Weiterführende Adressen
für Familienforschende in den ehemaligen deutschen Ostprovinzen (in Auswahl und ohne Gewähr):
- Internet-Portal www.archion.de
Auf diesem Portal sind Digitalisate von Kirchenbüchern aus den östlichen Provinzen Preußens eingestellt. Sie können ohne Anmeldung kostenfrei nach den Kirchenbüchern suchen. Zur Einsicht in die digitalisierten Kirchenbücher ist es erforderlich, sich anzumelden und eine Nutzungsgebühr zu bezahlen.
- Internet-Portal www.szukajwarchiwach.gov.pl
ÜÜber die in polnischen Archiven verwahrten Archivalien informiert dieses Internetportal der polnischen Staatsarchive. Mit dem Filter "Pradziad" ist es möglich, die Suchergebnisse auf Kirchenbücher und Standesamtsregister einzuschränken. Zum Teil sind Digitalisate der Kirchenbücher verfügbar.
- Internet-Portal www.familysearch.org/de
Digitalisate von Kirchenbüchern und Personenstandsunterlagen sind über das Portal abrufbar. Nach Anmeldung ist eine kostenlose Suche möglich.
- Duplikate von Kirchenbüchern aus Pommern (östlich der Oder)
Landesarchiv Greifswald
Martin-Andersen-Nexö-Platz 1
17489 Greifswald
Tel.: (03835) 588 79 700
E-Mail: poststelle-gw@lakd-mv.de
- Originalkirchenbücher aus Pommern (östlich der Oder)
Landeskirchliches Archiv der Pommerschen Evangelischen Kirche (LKAG)
Postanschrift:
Landeskirchliches Archiv, Außenstelle Schwerin
Postfach 11 10 63
19055 Schwerin
Tel: (03834) 7750969
E-Mail: lkank@archiv.nordkirche.de
Internet: https://archiv-nordkirche.de
- Kirchenbücher aus Schlesien (östlich der Neiße)
Archiv des Ev. Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz
Schlaurother Straße 11
02827 Görlitz
Tel.: (03581) 744-152
E-Mail: archiv@kirchenkreis-sol.de
Internet: https://www.kirchenkreis-sol/familienforschung
- Verfilmungen von Kirchenbüchern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten für die Zeit vor 1875
Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Deutsche Zentralstelle für Genealogie (Abt. 3 Referat 33)
Schongauer Straße 1
04329 Leipzig
Tel.: (0341) 255 55 51
E-Mail: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de
Bestandsverzeichnis: https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jspl
- Zweitschriften/Duplikate von Kirchenbüchern aus dem polnischen Teil der Provinz Brandenburg
Brandenburgisches Landeshauptarchiv
PF 60 04 49
14404 Potsdam
E-Mail: poststelle@blha.brandenburg.de
- Duplikate von Kirchenbüchern aus Ostpreußen und Militärkirchenbücher
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12-14
14195 Berlin
Tel.: 030 / 266 44 7500
https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de
Digitalisate von Kirchenbüchern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten sind kostenlos einsehbar unter:
https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/recherche/digitalisierte-archivalien/familienforschung
- Kirchenbücher aus Berlin und Brandenburg (westlich der Oder)
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Tel. (030) 22 50 45 - 33 (Kirchenbuchstelle)
E-Mail: elab@ekbo.de
Internet: https://www.landeskirchenarchivberlin.de
- Bischöfliches Zentralarchiv
St.-Peters-Weg 11-13
93047 Regensburg
Tel.: (0941) 59 72 52 0
E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
Internet: https://www.bistum-regensburg.de
Bestandsübersicht: https://bistum-regensburg.de/fileadmin/Dateien/pdf/Bestandsuebersicht_02_Ostkirchenbuecherverzeichnis.pdf
- Standesamt I in Berlin
Schönstedtstraße 5
13357 Berlin
Tel.: (030) 90 269 - 0
E-Mail: info.stand1@labo.berlin.de
Im Sonderstandesamt I in Berlin befinden sich Personenstandsunterlagen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, die Schutzfristen unterliegen. Sie werden nach und nach an das Landesarchiv Berlin abgegeben - Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115–121
13403 Berlin
Tel.: (030) 90 264-0
E-Mail: info@landesarchiv.berlin.de
Eine Liste der im Landesarchiv Berlin vorhandenen Personenstandsunterlagen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten (Bestand S Rep.) findet sich unter https://landesarchiv-berlin.de/wp-content/uploads/2017/08/Standesaemt_Ostgebiete.pdf (Stand: Februar 2024)
- Bundesarchiv - Lastenausgleichsarchiv Bayreuth
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Tel.: (0921) 4601 - 0
E-Mail: laa@bundesarchiv.de
Im Internet ist über das Recherchesystem "Invenio" eine Namensuche möglich. Erfasst sind u.a. die Akten des Lastenausgleichsarchivs in Bayreuth (https://invenio.bundesarchiv.de/).
Die Heimatortskarteien (HOK) des Kirchlichen Suchdienstes befinden sich im Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth. Informationen unter https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Dienstorte/bayreuth.html
- Bundesarchiv Abt. PA (früher Deutsche Dienststelle bzw. WASt)
Am Borsigturm 130
13507 Berlin
Tel.: 03018 / 77 70 - 11 58
E-Mail: poststelle-pa@bundesarchiv.de
Die Unterlagen der Deutsche Dienststelle (WASt) werden seit 2019 im Bundesarchiv als Abteilung PA (Abt. Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg) verwahrt.
- Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg i.Br.
Tel.: (0761) 47 81 7 -0
E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de
Internet: https://www.bundesarchiv.de/
Im Militärarchiv in Freiburg werden personenbezogene Unterlagen zu Wehrmachtsangehörigen sowie Krankenakten von Soldaten, die im 19. Jahrhundert geboren wurden, verwahrt.
- Der Herold. Verein für Heraldik, Genealogie und Verwandte Wissenschaft
Archivstraße 12/14
14195 Berlin
E-Mail: geschaeftsstelle@herold-verein.de
Internet: https://www.herold-verein.de/
- Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AgoFF)
Internet: https://www.agoff.de
Über die Internetseite des Vereins sind u.a. Gemeindeverzeichnisse abrufbar. Wichtig sind die Kontaktdaten zu den jeweiligen Forschungsstellen.
- Verein für Familienforschung in Ost-und Westpreußen e.V. (VFFWO)
Internet: https://www.vffow.de
Der genealogische Verein bietet Tipps zur Familienforschung, kostenlos nutzbare Projektdatenbanken und Kontakte.
- Martin-Opitz-Bibliothek
Berliner Platz 5
44623 Herne
E-Mail: information.mob@herne.de
Internet: https://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/recherche
Besonders hilfreich ist der kostenfreie Zugang zu den digitalisierten Adressbüchern.
- Deutsche Auswanderer-Datenbank, Historisches Museum Bremerhaven/Morgenstern-Museum
An der Geeste
27570 Bremerhaven
E-Mail: info@historisches-museum-bremerhaven.de
Internet: https://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/
- Staatsarchiv Hamburg
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg
E-Mail: poststelle@staatsarchiv.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/staatsarchiv
Im Lesesaal des Archivs sind die Hamburger Schiffspassagierlisten der Jahre 1850 bis 1934 kostenfrei einsehbar.
- Namenberatungsstelle der Universität Leipzig
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Tel.: 0341 / 97 - 37 46 8
E-Mail: namenberatung@uni-leipzig.de
Internet: https://www.philol.uni-leipzig.de/namenberatungsstelle